Von der Steinzeit zur Bronzezeit

Wie lebten die Menschen in der Steinzeit? Wieviel Neandertaler steckt in uns? Warum war die Erfindung des Bronzegusses so revolutionär? Was ist der „Fruchtbare Halbmond”? Auf unserer Unterrichtsfilm-DVD geben wir Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I einen Einblick in die jahrtausendealte Vorgeschichte der Menschheit.

In den sieben Modulen erläutern Museumspädagogen auf Grundlage aktueller Forschungserkenntnisse Fragen der Gesellschaft und des Glaubens.

Evolution des Menschen – Neandertaler und Homo Sapiens / Jäger und Sammer- Viehzüchter und Ackerbauer / Bronzezeit / Pfahlbauten am Wasser

Living-History-Darsteller und Archäologen veranschaulichen das Leben der Menschen in prähistorischer Zeit, sowohl des frühmenschlichen Neandertalers als auch des modernen Menschen, des Homo sapiens. In zwei Exkursen treten auch Kinder als Vermittler auf und erproben selbst ganz praktisch das Schießen mit einer Speerschleuder und das Backen von Brot.

Zum Bestellsystem des KMZ (5565531)  https://gifhorn.edupool.de  

Weiterlesen

Ökologischer Fussabdruck – Earth Overshoot Day

 

Das didaktische Medium „Ökologischer Fußabdruck“ mit dem Untertitel „Biologische Produktivität, Earth Overshoot Day“ zeigt auf, welche Spuren jede und jeder von uns auf der Erde hinterlässt. Es thematisiert den weltweit ungleichen Ressourcenverbrauch.
Wir verbrauchen durch unseren Lebensstil in einem Jahr mehr, als die Flächen der Erde in der Lage sind zu produzieren oder sich entsprechend zu regenerieren. Deutlich mehr: in den deutschsprachigen Ländern fast fünfmal, in Nordamerika rund achtmal so viel. In diesem Zusammenhang geht das Medium auf den „Earth Overshoot Day“ ein, den Tag, an dem die Ressourcen für das laufende Jahr verbraucht sind. Dieser lag in den 1970er-Jahren noch im Dezember, heute liegt er im Juli.
Das Medium macht deutlich, wie wir in den Bereichen Wohnen, Ernährung, Energieverbrauch, Mobilität, Konsum und Freizeit Flächen beanspruchen und Ressourcen verbrauchen. Es beschreibt das wissenschaftliche Modell des biologischen Fußabdrucks und veranschaulicht, wie sich die Einheit des globalen Hektars – kurz gha – zusammensetzt. Es wird gezeigt, wie sich der eigene ökologische Fußabdruck berechnen lässt und wo Fußabdruck-Rechner auf seriösen Seiten im Internet zu finden sind.
Maßnahmen zur Verkleinerung des biologischen Fußabdrucks decken sich häufig mit denen des Klimaschutzes. Das Medium stellt zur Diskussion, wie jede und jeder dazu beitragen kann, dass Ressourcen geschont und gerechter verteilt werden und sich die Erde regenerieren kann. Zum Bestellsystem des KMZ (55503609)  https://gifhorn.edupool.de  

Erneuerbare Energien – Grundwissen 2

Einem problematisierenden Einstieg über fossile Energien folgt eine animierte Darstellung, wie Erdwärme in elektrischen Strom umgewandelt werden kann. Ein virtueller Rundgang durch eine Biogasanlage zeigt die Möglichkeiten auf, aus nachwachsenden landwirtschaftlichen Rohstoffen sowie organischem Abfall Strom zu gewinnen. Ein Wellen- und ein Gezeitenkraftwerk weisen auf das gigantische Energiepotenzial der Meere hin. Fachbegriffe erscheinen als Lesetext zum gesprochenen Kommentar. Jeder Schwerpunkt endet mit einer textlich unterlegten Zusammenfassung der Vor- und Nachteile der jeweiligen erneuerbaren Energie.

Zum Bestellsystem des KMZ (5564684)  https://gifhorn.edupool.de  

Weiterlesen

Erneuerbare Energien – Grundwissen 1

Ein kurzer Rückblick auf fossile Energieträger hebt die Notwendigkeit erneuerbarer Energien hervor. Die Stromgewinnung aus Sonnenenergie erfolgt mithilfe von Solarzellen und einem Sonnenkraftwerk. Wie die Umwandlung von Windenergie vor sich geht, zeigen die Errichtung einer Windkraftanlage sowie landgebundene Windfarmen und Offshore-Windparks. Wasserkraft wird in einem Laufwasser-, Speicher- und Pumpspeicherkraftwerk in elektrischen Strom umgewandelt. Fachbegriffe erscheinen als Lesetext zum gesprochenen Kommentar. Jeder Schwerpunkt endet mit einer textlich unterlegten Zusammenfassung der Vor- und Nachteile.

Zum Bestellsystem des KMZ (5564683)  https://gifhorn.edupool.de  

Weiterlesen

Wetter- und Klimamerkmale – Grundwissen

Live-Bilder und animierte Grafiken zeigen, wie Hurrikane und Tornados entstehen und welche Verwüstungen sie anrichten können. Der Passatkreislauf wird ebenfalls mithilfe einer animierten Grafik veranschaulicht. Eine Darstellung über den wandernden Zenitstand der Sonne vertieft die Kenntnis über die Bedeutung der Innertropischen Konvergenzzone (ITC). Die Schritt für Schritt vorgehende Beschreibung der Inhalte eines Klimadiagramms erleichtert die Auswertung und Einordnung weiterer Klimadiagramme. Karten mit den einzelnen Klimazonen und Clips der dazu passenden realen Vegetation ermöglichen die Zuordnung von Vegetations- und Klimazonen. Zum Bestellsystem des KMZ (55504119)  https://gifhorn.edupool.de  

Wetter- und Klimamerkmale – Grundwissen

Eine die Jahreszeit kennzeichnende Vegetation und ein schneebedeckter Wald lassen den Einfluss der Sonneneinstrahlung erkennen. Die unterschiedliche Beleuchtung der Nordhalbkugel und der Südhalbkugel wird durch eine animierte Grafik verdeutlicht. Live-Szenen und Animationen veranschaulichen die Temperaturzonen der Erde. Die Mitternachtssonne am nördlichen Polarkreis leitet über zur Entstehung von Polartag und Polarnacht. Wie Hochdruckgebiete und Tiefdruckgebiete entstehen und global verteilt sind, erläutern animierte Grafiken, Bodenwetterkarten und Live-Bilder. Die unterschiedlichen Luftdruckgebiete führen zur Bildung von Windgürteln. Zum Bestellsystem des KMZ (55504118)  https://gifhorn.edupool.de  

Die Eisenzeit beginnt

Vor ca. 2800 Jahren begann in Europa die Eisenzeit. Wie lebten die Menschen in dieser Zeit? Welche Fähigkeiten im Umgang mit Eisen und anderen Metallen besaßen die Handwerker damals? Was änderte sich an den sozialen Verhältnissen gegenüber früheren Gesellschaften?
Grabungsfunde, Rekonstruktionen und szenische Darstellungen geben einen lebendigen Eindruck vom Leben in der frühen Eisenzeit. Zum Bestellsystem des KMZ (5562469)  https://gifhorn.edupool.de  

Die Bronzezeit verändert die Gesellschaft

Vermutlich vor 9000 Jahren findet im Vorderen Orient eine bahnbrechende Entdeckung statt: Kupfererz wird durch Erhitzen aus dem Stein gelöst und zu ersten metallenen Gegenständen verarbeitet. Etwa 4000 Jahre später erfolgt der noch nachhaltigere Bronzeguss. Der Unterrichtsfilm zeigt mithilfe lebendiger Spielfilmszenen und einer animierten Karte bedeutende gesellschaftliche und politische Veränderungen in dieser Zeit: die Entstehung der Hochkulturen, neue Handelswege und Märkte sowie die Entwicklung der Schrift. Vor allem der Handel mit dem begehrten Salz und dem Bernstein bringen die gesellschaftlichen Veränderungen der Bronzezeit – wenn auch deutlich später – nach Europa. Zum Bestellsystem des KMZ (5563856)  https://gifhorn.edupool.de  

Vom Jäger zum Sammler zum Bauern und Viehzüchter

 

Der moderne Mensch, der Homo sapiens, verlässt seine afrikanische Heimat und erreicht vor ca. 40 000 Jahren das eiszeitliche Europa. Er ist – wie der dort lebende Neandertaler – Jäger und Sammler. Spielfilmszenen zeigen, wie sich die Lebensbedingungen dieser frühen Jägernomaden durch die Klimaveränderung vor 12 000 Jahren verändern. Zur gleichen Zeit beginnt im Fruchtbaren Halbmond die revolutionäre Sesshaftwerdung des Menschen; es dauert noch Jahrtausende, bis diese Lebensweise Europa erreicht. Handelsbeziehungen werden genauso veranschaulicht wie die ersten gewaltsamen Auseinandersetzungen in der Jungsteinzeit. Zum Bestellsystem des KMZ (55504114)  https://gifhorn.edupool.de  

Digital: Online-Wimmelbild – Verkehrserziehung in der Grundschule

Durch einen Klick auf die Bilder gelangen Sie zu einem digitalen Wimmelbild “Verkehrssicherheit interaktiv” des Deutschen Verkehrssicherheitsrates.  Dieses Digitalbild lässt sich an einem interaktiven Tafelsystem wunderbar aufrufen und in der Klasse besprechen. Sie können das Material aber auch im Sinne des “flipped-classroom”-Gedankens zur häuslichen Begleitung Ihres Unterrichts nutzen.

Weiterlesen