Transportmechanismen

5 Filme erklären ausführlich die unterschiedlichsten Formen des Stofftransports im Körper, in speziellen Geweben und in der Zelle. Alles auf inhaltlichem Niveau der Sek.II, mit einem Einstiegsfilm für die Sek.I.

Sehr anschauliche 3D-Computeranimationen verdeutlichen aktive und passive Transportmechanismen. An vielen Beispielen werden u.a. Diffusion und Osmose, Stofftransport über Carrierproteine oder auch Exocytose und Endocytose erläutert. Die Schüler lernen dabei wichtige Begriffe rund um das Thema “Transportmechanismen” kennen. Zum Bestellsystem des KMZ (5558871)  https://gifhorn.edupool.de  
Weiterlesen

Ökosystem Wiese I

4 Filme über spezielle Strukturen und Wechselwirkungen in einem Wiesen-Ökosystem.

Die Filme vermitteln mithilfe von aufwändigen und impressiven 3D-Computeranimationen viele Informationen und Definitionen rund um den Begriff „Ökosystem“. Der erste Film stellt den Aufbau einer Wiese und die belebten (biotischen) und unbelebten (abiotischen) Faktoren eines Ökosystems vor.
Der zweite Film erläutert den Stoffkreislauf und Energiefluss im Ökosystem Wiese. Im dritten Film werden die Funktionen der Lebewesen im Ökosystem als Produzenten, Konsumenten und Destruenten aufgezeigt. Auch die Begriffe „Nahrungskette“ und „Nahrungskreislauf“ werden erklärt.
Der vierte Film zeigt schließlich die Auswirkungen von äußeren Einflüssen auf das Ökosystem. Insbesondere menschliche Eingriffe können das Ökosystem Wiese nachhaltig beeinflussen. Zum Bestellsystem des KMZ (55501806)  https://gifhorn.edupool.de  

Weiterlesen

Der Holocaust – Erinnern reicht nicht

Mahnmale und offizielles Gedenken an die Opfer des Holocaust sind ein wichtiger Teil unserer heutigen demokratischen Erinnerungskultur. Trotzdem sind Antisemitismus und Rassismus wieder auf dem Vormarsch. Wenn rechtsextreme Politiker die Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten als „Vogelschiss der Geschichte“ verharmlosen und das Holocaust-Mahnmal in Berlin öffentlich als „Denkmal der Schande“ verunglimpfen, leugnen sie die historische Verantwortung. Doch zu den Fundamenten einer funktionierenden Demokratie gehört die kritische Auseinandersetzung mit der Vergangenheit – dies zeigen vier Module: Umgang mit der NS-Zeit im Nachkriegsdeutschland / Als Kind im Konzentrationslager Bergen-Belsen / Bergen-Belsen – vom Konzentrationslager zur modernen Gedenkstätte / Ein Überlebender des Holocaust spricht vor Schulklassen

Neben den wichtigen Etappen der NS-Aufarbeitung von 1945 bis heute und der Geschichte der Gedenkstätte Bergen-Belsen steht das Schicksal einer Überlebenden im Zentrum der Filme.

Zum Bestellsystem des KMZ (55502486)  https://gifhorn.edupool.de  

Weiterlesen

Revolutionen – Längsschnitt

Revolutionen – Wendepunkte der Geschichte

Was ist eine Revolution? Wie unterscheidet sie sich von einer bloßen Revolte oder Rebellion? Inwieweit ist die Französische Revolution Vorbild für alle modernen Revolutionen? Klar ist, dass Heilsbotschaften eine große Rolle spielen. Aber wann sorgen sie dann auch tatsächlich für eine bessere Welt? Wann schaffen sie neues Unheil? Jede Revolution braucht Medien, um ihre Anhänger mobilisieren zu können. Aber was, wenn friedlicher Protest dann nicht reicht, um einen Umsturz herbeizuführen? Dann kommt es zu Gewalt. Jede Revolution hat ihre eigenen Bedingungen. Verläufe und Ergebnisse unterscheiden sich stark. So ist die Frage: Lassen sich Revolutionen überhaupt vergleichen? Amerikanische Revolution – das Volk als Souverän / französische Revolution – die Mutter aller Revolutionen / Revolution 1848/49 Hoffnung auf Einheit und Demokratie / russische Revolution 1917 – neue Menschen und roter Terror /  deutsche Revolution 1918/19 – Kampf um die neue Republik / friedliche Revolution 1989 – wir sind das Volk

Spannend und lehrreich erzählt, mit vielen Karten, Grafiken und Experten im Interview sind unsere Schulfilme perfekt geeignet für den Geschichtsunterricht und alle historisch Interessierten. Zum Bestellsystem des KMZ (5558372)  https://gifhorn.edupool.de  

 

Weiterlesen

Das Spätmittelalter

Der dritte Teil unserer Mittelalter-Reihe befasst sich mit dem Spätmittelalter: Im Hauptfilm steht die Hanse im Mittelpunkt, ihre Entwicklung zu einem starken europäischen Handelsnetzwerk, aber auch die wirtschaftliche und politische Macht ihrer Kaufleute.

Fünf Module behandeln weitere zentrale Themen: Wir vergleichen die Herrschaftsformen im Heiligen Römischen Reich, England und Frankreich, erklären den spannenden Aufstieg der Städte und zeigen Methoden und Grenzen der damaligen Medizin, die über Jahre mit den Schrecken der Pest konfrontiert ist.

Klimawandel-Städtewachstum und Aufstieg der Hanse / Königswege -goldene Bulle, Zentralisierung und Magna Charta /  Stadtkämpfe – Ratsherren, Bürger Zünfte / Pest, Lepra, Aberglaube – Krankheiten und Medizin / Daumenschrauben für die Wahrheit – Folter und Justiz

Besondere Einblicke in das Mittelalter bieten die Fragstatt in Regensburg, in der Foltergeräte von der mittelalterlichen Rechtsprechung zeugen, und das Europäische Hansemuseum in Lübeck, das wir als moderne Kulturinstitution und außerschulischen Lernort vorstellen Zum Bestellsystem des KMZ (5564829)  https://gifhorn.edupool.de  

Weiterlesen

Hochmittelalter

Schwerpunkt dieser Produktion ist die Zeit des Hochmittelalters. Im Hauptfilm stehen die Kämpfe im Namen des Glaubens im Mittelpunkt: Mit dem Schlachtruf „Gott will es!“ schickt Papst Urban II. die Ritter des christlichen Abendlandes in die Kreuzzüge gegen die Muslime. Aber auch Juden und vermeintliche Ketzer geraten in das Visier religiöser Eiferer und werden verfolgt.

Fünf Filmmodule widmen sich den politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen innerhalb des römisch-deutschen Reichs: Von Otto I. über den Investiturstreit bis zu Friedrich Barbarossa werden grundlegende Strukturen mittelalterlicher Herrschaft erläutert. Wir tauchen in die abgeschlossene Welt der Klöster ein und veranschaulichen Entwicklung und Formen des Rittertums. Die Kreuzzüge – Kämpfe im Namen des Glaubens / Kaiser und Pabst – der Investiturstreit / Leben im Kloster / Die Ritter 

Neue Einblicke in das Mittelalter bieten die Äbtissinnen von Quedlinburg, die als mächtige Herrscherinnen sogar in die Reichspolitik eingreifen, sowie der Exkurs zu den Burgmannentagen in Vechta, der sich mit der Frage beschäftigt: Wie nah kommen wir der „Lebenswelt Mittelalter“ heute? Zum Bestellsystem des KMZ (5564224)  https://gifhorn.edupool.de  

Weiterlesen

Das Frühmittelalter

Das Mittelalter – eine für uns fremde Zeit. Mit drei Folgen wollen wir uns ihr nähern: Wie lebten die Menschen damals? Welche Vorstellungen und Herrschaftsstrukturen prägten ihre Welt? Wer lenkte die politischen und religiösen Geschicke?

Das frühe Mittelalter bildet den Auftakt der dreiteiligen Dokumentation. Der Hauptfilm gibt einen Überblick über die verschiedenen Kulturräume, die in Europa und der Mittelmeerwelt nach dem Zerfall des Römischen Reichs entstehen: das Frankenreich, Byzanz und Al-Andalus. Zentrale Themen sind dabei die Christianisierung Europas und die Ausbreitung des Islams, die zu Kriegen und Konflikten, aber auch zu kultureller Blüte führen.

Fünf Modulfilme beschäftigen sich übergreifend für das gesamte Mittelalter mit gesellschaftlichen und herrschaftlichen Grundstrukturen sowie der Lebenswelt auf dem Land.

Als herausragender Herrscher des Früh-mittelalters wird Karl der Große vorgestellt: Erfolgreich, aber auch mit brutaler Gewalt vergrößert er das Frankenreich. Gleichzeitig geht er als großer Bildungsreformer in die Geschichte ein. Spannend und lehrreich erzählt, mit wissenschaftlichen Experten im Interview ist diese DVD perfekt geeignet für den Geschichtsunterricht und alle historisch Interessierten.

Zum Bestellsystem des KMZ (5564025)  https://gifhorn.edupool.de  

 

Weiterlesen

Von der Steinzeit zur Bronzezeit

Wie lebten die Menschen in der Steinzeit? Wieviel Neandertaler steckt in uns? Warum war die Erfindung des Bronzegusses so revolutionär? Was ist der „Fruchtbare Halbmond”? Auf unserer Unterrichtsfilm-DVD geben wir Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I einen Einblick in die jahrtausendealte Vorgeschichte der Menschheit.

In den sieben Modulen erläutern Museumspädagogen auf Grundlage aktueller Forschungserkenntnisse Fragen der Gesellschaft und des Glaubens.

Evolution des Menschen – Neandertaler und Homo Sapiens / Jäger und Sammer- Viehzüchter und Ackerbauer / Bronzezeit / Pfahlbauten am Wasser

Living-History-Darsteller und Archäologen veranschaulichen das Leben der Menschen in prähistorischer Zeit, sowohl des frühmenschlichen Neandertalers als auch des modernen Menschen, des Homo sapiens. In zwei Exkursen treten auch Kinder als Vermittler auf und erproben selbst ganz praktisch das Schießen mit einer Speerschleuder und das Backen von Brot.

Zum Bestellsystem des KMZ (5565531)  https://gifhorn.edupool.de  

Weiterlesen

Ökologischer Fussabdruck – Earth Overshoot Day

 

Das didaktische Medium „Ökologischer Fußabdruck“ mit dem Untertitel „Biologische Produktivität, Earth Overshoot Day“ zeigt auf, welche Spuren jede und jeder von uns auf der Erde hinterlässt. Es thematisiert den weltweit ungleichen Ressourcenverbrauch.
Wir verbrauchen durch unseren Lebensstil in einem Jahr mehr, als die Flächen der Erde in der Lage sind zu produzieren oder sich entsprechend zu regenerieren. Deutlich mehr: in den deutschsprachigen Ländern fast fünfmal, in Nordamerika rund achtmal so viel. In diesem Zusammenhang geht das Medium auf den „Earth Overshoot Day“ ein, den Tag, an dem die Ressourcen für das laufende Jahr verbraucht sind. Dieser lag in den 1970er-Jahren noch im Dezember, heute liegt er im Juli.
Das Medium macht deutlich, wie wir in den Bereichen Wohnen, Ernährung, Energieverbrauch, Mobilität, Konsum und Freizeit Flächen beanspruchen und Ressourcen verbrauchen. Es beschreibt das wissenschaftliche Modell des biologischen Fußabdrucks und veranschaulicht, wie sich die Einheit des globalen Hektars – kurz gha – zusammensetzt. Es wird gezeigt, wie sich der eigene ökologische Fußabdruck berechnen lässt und wo Fußabdruck-Rechner auf seriösen Seiten im Internet zu finden sind.
Maßnahmen zur Verkleinerung des biologischen Fußabdrucks decken sich häufig mit denen des Klimaschutzes. Das Medium stellt zur Diskussion, wie jede und jeder dazu beitragen kann, dass Ressourcen geschont und gerechter verteilt werden und sich die Erde regenerieren kann. Zum Bestellsystem des KMZ (55503609)  https://gifhorn.edupool.de  

Erneuerbare Energien – Grundwissen 2

Einem problematisierenden Einstieg über fossile Energien folgt eine animierte Darstellung, wie Erdwärme in elektrischen Strom umgewandelt werden kann. Ein virtueller Rundgang durch eine Biogasanlage zeigt die Möglichkeiten auf, aus nachwachsenden landwirtschaftlichen Rohstoffen sowie organischem Abfall Strom zu gewinnen. Ein Wellen- und ein Gezeitenkraftwerk weisen auf das gigantische Energiepotenzial der Meere hin. Fachbegriffe erscheinen als Lesetext zum gesprochenen Kommentar. Jeder Schwerpunkt endet mit einer textlich unterlegten Zusammenfassung der Vor- und Nachteile der jeweiligen erneuerbaren Energie.

Zum Bestellsystem des KMZ (5564684)  https://gifhorn.edupool.de  

Weiterlesen